Beschreibung
Seitenpfad:

In­ter­na­tio­nal: GAME - Glo­ba­ler An­satz durch mo­du­la­re Ex­pe­ri­men­te

Wor­um es geht:

GAME steht für „Glo­ba­ler An­satz durch mo­du­la­re Ex­pe­ri­men­te“. Zu ei­ner öko­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lung wer­den im Rah­men von the­men­ge­bun­de­nen For­schungs­pro­jek­ten zeit­gleich iden­ti­sche Ex­pe­ri­men­te an ver­schie­de­nen Stand­or­ten auf der gan­zen Welt durch­ge­führt. Die­ser An­satz ist neu in der öko­lo­gi­schen For­schung und eben­so in­no­va­tiv­wie ef­fi­zi­ent: Nur glo­bal ver­gleich­ba­re Er­geb­nis­se lie­fern Er­kennt­nis­se über bio­geo­gra­phi­sche Räu­me und Öko­sys­tem­gren­zen hin­weg.

Zur­zeit wer­den je­des Jahr bis zu 14 Stu­die­ren­de be­treut, die die Ex­pe­ri­men­te in bi­na­tio­na­len Teams an jähr­lich bis zu 7 Stand­or­ten auf der Welt durch­füh­ren. Die Vor- und Nach­be­rei­tung je­des Pro­jek­tes fin­det ge­mein­sam mit al­len Teil­neh­mern am GEO­MAR in Kiel statt.

Vor­be­rei­tend wird die Her­an­ge­hens­wei­se an öko­lo­gi­sche Fra­ge­stel­lun­gen er­ar­bei­tet und die Ana­ly­se von Da­ten mit bio­sta­tis­ti­schen Me­tho­den ver­tieft. In der Nach­be­rei­tungs­pha­se wer­den alle Er­geb­nis­se ver­glei­chend aus­ge­wer­tet, in­ter­pre­tiert und zur Pu­bli­ka­ti­on vor­be­rei­tet. Hier trai­nie­ren die Stu­die­ren­den ihre Fä­hig­keit, Wis­sen­schaft in Form von Vor­trä­gen, Ab­schluss­ar­bei­ten und Bei­trä­gen in in­ter­na­tio­na­len Fach­zeit­schrif­ten zu kom­mu­ni­zie­ren.

Die Stu­die­ren­den pro­fi­tie­ren von der um­fas­sen­den Be­treu­ung durch deut­sche und aus­län­di­sche Wis­sen­schaft­ler wäh­rend der ge­sam­ten Pro­jekt­dau­er und dar­über hin­aus. Durch die Teil­nah­me an ei­nem GAME-Pro­jekt sind sie op­ti­mal für eine an­schlie­ßen­de Pro­mo­ti­on qua­li­fi­ziert. GAME bie­tet mit die­sem neu­ar­ti­gen und er­folg­rei­chen Kon­zept eine be­son­de­re Form des Pra­xis­be­zugs und be­rei­tet die Stu­die­ren­den so auf eine Kar­rie­re in Wis­sen­schaft und For­schung vor. Gleich­zei­tig wer­den ne­ben dem wis­sen­schaft­li­chen Know-how auch ziel­ori­en­tier­tes Ar­bei­ten und Team­fä­hig­keit ge­för­dert. In der Aus­bil­dung jun­ger Aka­de­mi­ker wird ge­ra­de der letz­ten Fä­hig­keit oft zu we­nig Be­deu­tung bei­ge­mes­sen. GAME legt be­son­de­ren Wert auf die­se Kom­po­nen­e­te und för­dert durch den welt­wei­ten Aus­tausch ins­be­son­de­re auch die in­ter­kul­tu­rel­le Ver­stän­di­gung. 

 

 

"GAME ist ein in­ter­na­tio­na­les Trai­nings- und For­schungs­pro­gramm, in des­sen Rah­men in je­dem Jahr Stu­di­en zu ei­ner an­de­ren öko­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lung durch­führt wer­den. Dies ge­schieht an meh­re­ren Küs­ten­stand­or­ten zeit­gleich auf der Nord- und Süd­halb­ku­gel, wo­bei die prak­ti­schen Ar­bei­ten von un­se­ren Teil­neh­mern un­ter An­lei­tung lo­ka­ler Wis­sen­schaft­ler aus­ge­führt wer­den."

Dr. Mark Lenz, GEO­MAR Kiel

Was ge­ra­de pas­siert:

GAME XVII - Unterscheiden sich die Wirkungen von Mikroplastik und natürlichen Partikeln gleicher Größe?

Im neu­en Pro­jekt 2019 geht es dar­um zu un­ter­su­chen, ob sich die Wirk­wei­se von mi­kro­sko­pi­schen Plas­tik­par­ti­keln auf Mu­scheln und an­de­re Fil­trie­rer grund­sätz­lich von der na­tür­li­cher Par­ti­kel ähn­li­cher Grö­ße un­ter­schei­det. Die Fra­ge, die es zu un­ter­su­chen gilt, ist ob die klei­nen Plas­tik­par­ti­kel Ei­gen­schaf­ten ha­ben, die sie grund­sätz­lich von na­tür­li­chem Ma­te­ri­al glei­cher Grö­ße wie bei­spiels­wei­se den Scha­len von Kie­sel­al­gen un­ter­schei­det. Hier­zu wer­den die Teams Ex­pe­ri­men­te durch­füh­ren, in de­nen Mu­scheln über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum ver­schie­de­nen Kon­zen­tra­tio­nen von Mi­kro­plas­tik und von na­tür­li­chen Kleinst­par­ti­keln aus­ge­setzt wer­den. Wäh­rend der Ver­su­che wer­den dann ver­schie­de­ne Ant­wort­va­ria­blen, wie bei­spiels­wei­se die Fil­tra­ti­ons­leis­tung, er­ho­ben, um den Ge­sund­heits­zu­stand der Tie­re zu er­fas­sen. 


Weitere Informationen

Website

GAME Oceanblogs

Hier fin­den Sie in Form ei­nes Blogs die neu­es­ten Nach­rich­ten und Be­rich­te aus dem GAME-Pro­gramm. 

Weitere Informationen

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

2019 - GAME XVII un­ter­such­te die Fra­ge, in­wie­weit sich na­tür­li­che Kleinst­par­ti­kel und Mi­kro­plas­tik in ih­rer Wir­kung auf fil­trie­ren­de Mee­res­or­ga­nis­men un­ter­schei­den.

2018 - GAME XVI - An 8 Stand­or­ten welt­weit ha­ben Teams aus Stu­die­ren­den in Ex­pe­ri­men­ten un­ter­sucht, in­wie­weit sich die Nah­rungs­wahl und da­mit die Nah­rungs­zu­sam­men­set­zung von ma­ri­nen Pflan­zen­fres­sern mit der Tem­pe­ra­tur än­dert.

2017 - GAME XV be­schäf­tigt sich mit der Fra­ge, ob stei­gen­de Was­ser­tem­pe­ra­tu­ren das Fraß­ver­hal­ten von Wei­de­gän­gern in Mee­resöko­sys­te­men ver­än­dern wer­den.

2016 - GAME XIV be­fasst sich mit in­ter­ak­ti­ven Ef­fek­ten von Wär­me­stress und Mi­kro­plas­tik...

2015 - GAME XIII be­fasst sich mit der To­le­ranz von See­ane­mo­nen ge­gen­über Wär­me­stress. Im Zuge der Erd­er­wär­mung wer­den sich die durch­schnitt­li­chen Was­ser- und Luft­tem­pe­ra­tu­ren welt­weit er­hö­hen und auch die Tem­pe­ra­tur­spit­zen wäh­rend som­mer­li­cher Hit­ze­wel­len wer­den hö­her aus­fal­len.

2014 - GAME XII be­fasst sich mit den Aus­wir­kun­gen von Mi­kro­plas­tik auf Mee­res­or­ga­nis­men. Das The­ma Mi­kro­plas­tik ist gut, um die Men­schen auf das Öko­sys­tem Meer und auf die Mee­res­for­schung auf­merk­sam zu ma­chen...

2013 - GAME XI  be­fasst sich mit den Aus­wir­kun­gen von Mi­kro­plas­tik­par­ti­keln auf die Stres­s­to­le­ranz ma­ri­ner De­po­sit­fres­ser. Ne­ben dem Ein­trag von Nähr­stof­fen, Schwer­me­tal­len und or­ga­ni­schen Schad­stof­fen sind es vor al­lem Plas­ti­k­ab­fäl­le, die im Lau­fe der letz­ten 60 Jah­re zu ei­ner mas­si­ven Ver­schmut­zung der Mee­re durch den Men­schen ge­führt ha­ben...

2011 - GAME IX be­fasst sich mit den Ver­brei­tungs­mus­tern ma­ri­ner Ar­ten. Mee­res­ge­bie­te ver­schie­de­ner Brei­ten un­ter­schei­den sich stark hin­sicht­lich der Kon­stanz mit der in ih­nen En­er­gie für Le­bens­pro­zes­se zur Ver­fü­gung steht...

 

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Wer ha­t's ge­macht

...what is a challenge in the icecold Baltic Sea in March.

 Das GAME-Team

weiter

Mehr In­for­ma­ti­on

Klimasystem

Oze­an & Kli­ma

weiter