Seitenpfad:

Bra­si­li­en: Lo­ka­ler Strand - Glo­ba­ler Müll

Wor­um es geht:

Der Bra­si­lia­ner Fa­bia­no Pra­do Bar­ret­to kämpft nicht nur un­er­müd­lich ge­gen den Mee­res­müll, der die Traum­buch­ten sei­ner Hei­mat Bahia ver­schan­delt. Son­dern auch da­für, dass sei­ne Lands­leu­te an der Küs­te vom wach­sen­den Tou­ris­mus pro­fi­tie­ren. Da­für er­hielt er 2011 die Grü­ne Pal­me der Zeit­schrift GEO Sai­son. Doch die Pro­jekt­ar­beit geht auch in die­sem Jahr wei­ter.

Die Aus­zeich­nung für Fa­bia­no Pra­do Bar­ret­to wür­digt sein so­zia­les oder öko­lo­gi­sches En­ga­ge­ment an den Strän­den Bra­si­li­ens. Bar­ret­to, der heu­te in Ham­burg lebt, ist Mit­be­grün­der und Lei­ter des Ham­bur­ger Ver­eins „Lo­cal Beach, Glo­bal Gar­ba­ge“, der ge­gen die Mee­res­ver­schmut­zung durch Müll kämpft und da­bei be­weist, dass man viel aus­rich­ten kann.

„Mir wur­de aber rasch klar, dass es eine Si­sy­phus­ar­beit bleibt, wenn wir den Dreck nur ein­sam­meln.“, er­zählt der Ak­ti­vist. „Wir müs­sen Müll ver­mei­den. Des­halb ist un­se­re Auf­klä­rungs­ar­beit bei Ha­fen­be­hör­den, Ree­de­rei­en, aber auch bei den See­leu­ten selbst so wich­tig.“ Zu­dem stößt man an Bahi­as Küs­te auf Pro­ble­me wie Ar­mut, Un­wis­sen­heit oder Kin­der­pro­sti­tu­ti­on. „Wir kön­nen uns nicht nur auf den Müll und die Um­welt kon­zen­trie­ren. Wir müs­sen uns auch um die Men­schen küm­mern."

 

F.Barretto
Statt Muscheln fand Fabiano Prado Barretto Müll aus aller Welt

Was ge­ra­de pas­siert:

Das Pro­jekt wur­de von 2003 bis 2013 von der Lighthouse Foun­da­ti­on un­ter­stützt.

Was wir bis­her er­reicht ha­ben:

Das Tä­tig­keits­feld hat sich im Lau­fe der Zeit von der an­fäng­lich rei­nen Um­welt­ar­beit auf die so­zia­le Ar­beit in den Dör­fern ent­lang der Nord­küs­te von Bahia aus­ge­wei­tet. Es hat­te sich ge­zeigt, dass es nicht aus­reicht, den Müll an den Strän­den zu sam­meln und die Fun­de zum An­lass zu neh­men, die Men­schen vor Ort über Um­welt­ver­schmut­zung und Um­welt­schutz auf­zu­klä­ren. Fast zeit­gleich be­gann sich in der Pro­jekt­re­gi­on der in­ter­na­tio­na­le Tou­ris­mus zu ent­wi­ckeln, ver­bun­den mit er­heb­li­chen Ver­än­de­run­gen der Land­schaft und des so­zia­len Ge­fü­ges. Die an­säs­si­ge Be­völ­ke­rung hat von die­ser Ent­wick­lung aber schon im An­satz nicht pro­fi­tie­ren kön­nen, son­dern sah sich ei­nem Ver­drän­gungs­pro­zess aus­ge­setzt, der durch den ge­rin­gen Bil­dungs­stand und man­geln­der Trans­pa­renz der Pla­nung be­güns­tigt wur­de.

Für LBGG als ge­mein­nüt­zi­ger Or­ga­ni­sa­ti­on be­stand die Her­aus­for­de­rung in der Ver­net­zung mit der lo­ka­len Be­völ­ke­rung, um Wege und Mög­lich­kei­ten zu ent­wi­ckeln, wie die­se Men­schen in die fort­schrei­ten­de Ent­wick­lung des ra­pi­de wach­sen­den Tou­ris­mus auf eine Art und Wei­se ein­be­zo­gen wer­den kön­nen, so dass ihre Stim­men ge­hört, ihre An­lie­gen re­spek­tiert und neue Ein­kom­mens­mög­lich­kei­ten ge­schaf­fen wer­den.

Eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung ist, dass den Men­schen die mo­der­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten wie In­ter­net, Te­le­fon oder Zei­tun­gen an die Hand ge­ge­ben wer­den, als Werk­zeug zur Ver­tre­tung ih­rer In­ter­es­sen und für In­for­ma­tio­nen über nach­hal­ti­ges und um­welt­be­wuss­tes Han­deln.

Die viel­fäl­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten ha­ben zu vie­len Ab­le­gern der Or­ga­ni­sa­ti­on LBGG ge­führt, die alle selb­stän­dig und in­zwi­schen „er­wach­sen“ ge­wor­den sind. Auf die­se Wei­se konn­te die Ar­beit von LBGG an vie­len Or­ten der Cos­ta dos Co­quei­ros, der Nord­küs­te von Bahia, mul­ti­pli­ziert und di­ver­si­fi­ziert wer­den. Ge­ra­de im Be­reich der so­zia­len Ein­glie­de­rung der Men­schen, die in den Dör­fern ent­lang der Küs­te woh­nen, sind in den letz­ten Jah­ren gro­ße Fort­schrit­te er­zielt wor­den.

2003-2013

Prä­sen­ta­ti­on in der Öffent­lich­keit: Das Pro­jekt war mit zahl­rei­chen Fo­to­aus­stel­lung in der Öffent­lich­keit, z.B. auf dem Welt­so­zi­al­fo­rum in Mum­bai, In­di­en, in des­sen Fol­ge in­ter­na­tio­na­le Kon­tak­te ge­knüpft wer­den konn­ten und zahl­rei­che Pres­se­be­rich­te in Bra­si­li­en, Ita­li­en, GB, Frank­reich und Deutsch­land er­schie­nen.

„Lo­cal Beach – Glo­bal Gar­ba­ge“ ist vor al­lem in Bra­si­li­en auf ein brei­tes öf­fent­li­ches In­ter­es­se ge­sto­ßen. Fast re­gel­mä­ßig wird seit­her in ver­schie­de­nen Ta­ges­zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten so­wie im Fern­se­hen über das Pro­jekt, den Müll im Meer und an den Strän­den be­rich­tet. Zahl­rei­che Men­schen ha­ben sich Fa­bia­no Bar­ret­to an­ge­schlos­sen, um sich in un­ter­schied­li­cher Wei­se für die Zie­le des Vor­ha­bens zu en­ga­gie­ren.

Das Pro­gramm „Die Her­ren des Stran­des“: Die Teil­neh­mer sam­meln nicht nur den Müll ein, son­dern über­wa­chen auch die Küs­te. Je­der be­treut ei­nen etwa 15 – 20 km lan­gen Ab­schnitt, für den er ver­ant­wort­lich ist. In ih­ren Dör­fern ma­chen sie auf das Müll­pro­blem auf­merk­sam und re­gen zur Teil­nah­me an der Strand­rei­ni­gung an.

Onda Ver­de – Ver­ein für Sur­fen und Le­bens­ret­tung an der Lin­ha Ver­de: das Pro­gramm Onda Ver­de ist mitt­ler­wei­le un­ab­hän­gig von Glo­bal Gar­ba­ge. Es ist dar­aus ein Ver­ein für Sur­fen und Le­bens­ret­tung ge­wor­den. Die­se In­itia­ti­ve wird an­ge­führt von den Her­ren des Stran­des Cor­ró, Nino und Ad­son, die alle drei Sur­fer sind.

Das Pro­gramm „ID GAR­BA­GE“ zur Iden­ti­fi­zie­rung des in­ter­na­tio­na­len Mülls: Au­ßer den „Her­ren des Stran­des“ ha­ben sich zahl­rei­che Grup­pen – zu­meist Tou­ris­ten spon­tan von der Idee be­geis­tern las­sen und ha­ben Strand­wan­de­run­gen un­ter­nom­men, um an­ge­schwemm­ten Ver­pa­ckungs­müll zu sam­meln und zu re­gis­trie­ren.

Das Pro­blem mit den Light­sticks: An der Cos­ta dos Co­quei­ros, in Bahia, wur­den die Müll­samm­lun­gen wei­ter­ge­führt und es stell­te sich her­aus, dass ein gra­vie­ren­des Pro­blem an den Strän­den die so­ge­nann­ten „Light­sticks“ (Leucht­stä­be) sind. LBGG be­ar­bei­tet das The­ma mit wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­su­chun­gen und trägt die Pro­ble­ma­tik in die Öffent­lich­keit.

Tou­ris­mus und Cos­ta do Sauí­pe: Was mit ei­ner An­zei­ge ge­gen den Ho­tel­kom­plex Cos­ta do Sauí­pe (CDS) we­gen der Ein­lei­tung un­ge­klär­ter Ab­wäs­ser be­gann, hat sich zu ei­ner Part­ner­schaft ent­wi­ckelt.

Co­ast­watch: Ein­füh­rung und Aus­wei­tung der In­itia­ti­ve Co­ast­watch an Schu­len an der Küs­te Bra­si­li­ens.

Müll­ent­sor­gung in den Hä­fen:Ein gro­ßer Er­folg für LBGG war 2011 die Ver­ab­schie­dung ei­ner Ge­set­zes­norm, de­ren In­halt be­sagt, dass die Ent­sor­gung der Ab­fäl­le von Schif­fen zu re­geln und zu kon­trol­lie­ren ist. So­mit soll die Ge­set­zes­lü­cke hin­sicht­lich der Ent­sor­gung von Schiffs­ab­fäl­len ge­schlos­sen wer­den

Blue Flag: LBGG war der re­gio­na­le Ope­ra­tor der Blue Flag für die Re­gi­on Nord­os­ten. Von den vier Strän­den,  wur­den zwei der na­tio­na­len Jury vor­ge­legt

Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren In­sti­tu­tio­nen: Der Stif­tung On­daA­zul, die von dem ehe­ma­li­gen Kul­tur­mi­nis­ter Bra­si­li­ens, Gil­ber­to Gil, ins Le­ben ge­ru­fen wur­de und das In­sti­tu­to de Tec­no­lo­gia Só­cio Am­bi­en­tal do Bai­xo Sul da Bahia - In­sti­tu­to Ter­ra­guá er­mög­li­chen LBGG, an öf­fent­li­chen Aus­schrei­bun­gen in Bra­si­li­en teil­zu­neh­men. Mit­te 2013 ver­stän­dig­te sich Glo­bal Gar­ba­ge mit GPA UNEP (Glo­bal Pro­gram­me of Ac­tion for the Pro­tec­tion of the Ma­ri­ne En­vi­ron­ment from Land-ba­sed Ac­tivi­ties - United Na­ti­ons En­vi­ron­ment Pro­gram­me) auf die Ein­rich­tung ei­ner Zu­sam­men­ar­beit un­ter Ein­be­zie­hung von Glo­bal Gar­ba­ge Bra­sil und der Por­tu­gue­se Ma­ri­ne Lit­ter As­so­cia­ti­on.

Kino „Cine Areia“: Es ent­stand die Idee, das “Cine Areia” (Strand-Kino) zu grün­den, um die Do­ku­men­tar­fil­me aus der Zu­sam­men­ar­beit mit TV Po­vos do Mar so­wie wei­te­re Do­ku­men­tar­fil­me in den Dör­fern der Cos­ta dos Co­quei­ros und der Cos­ta do Den­dê zu zei­gen.

Das Kul­tur­zen­trum in Dio­go: In dem Dorf Dio­go ist ein ex­em­pla­ri­sches Kul­tur­zen­trum ein­ge­rich­tet wor­den, mit ei­nem Be­stand an Bü­chern und Fil­men und vor al­lem mit ei­nem In­ter­net­zu­gang.

Auf In­itia­ti­ve von Glo­bal Gar­ba­ge die ABLM – As­so­ci­ação Bra­si­lei­ra do Lixo Mar­in­ho in Rio de Ja­nei­ro so­wie Glo­bal Gar­ba­ge Bra­sil – As­so­ci­ação Praia Lo­cal Lixo Glo­bal in São Pau­lo ge­grün­det. Ziel der ABLM im ers­ten Jahr ist die För­de­rung der Grün­dung von Mee­res­müll­zen­tren in den Städ­ten an der bra­si­lia­ni­schen Küs­te.

 

Strandsortiment
Beach cleanup
Local Beach
LBGG-Team Brasil

 Lo­cal Beach Glo­bal Gar­ba­ge: 2003-2007

 Lo­cal Beach Glo­bal Gar­ba­ge: 2008-2013

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Wer ha­t's ge­macht

LBGG

Fa­bia­no Bar­ret­to

weiter

Mehr In­for­ma­ti­on

Hall

Flows - Flüs­se in der Un­ter­welt

weiter